Interreligiöser Dialog – braucht es ihn noch?
10 Jahre «Leitfaden für den interreligiösen Dialog»: Folge 1 Aus der Pluralisierung der Gesellschaft entstanden, scheint der interreligiöse Dialog mit dem Rückgang der Religiosität in der Bevölkerung auf den ersten Blick an Relevanz verloren zu haben. Doch die Diversität…
10 Jahre «Leitfaden für den interreligiösen Dialog»
Wo steht der interreligiöse Dialog heute? Dieser Frage widmen wir uns im neuen Jahr und veröffentlichen in loser Folge Texte von unseren Mitgliedern. Meinem Gegenüber mit Neugier, Offenheit, Achtsamkeit und Respekt begegnen. Perspektivenwechsel einüben. Definitionsmacht abgeben und die Selbstinterpretation der…
10 Jahre «Leitfaden für den interreligiösen Dialog»
Wo steht der interreligiöse Dialog heute? Dieser Frage widmen wir uns im neuen Jahr und veröffentlichen in loser Folge Texte von unseren Mitgliedern. Meinem Gegenüber mit Neugier, Offenheit, Achtsamkeit und Respekt begegnen. Perspektivenwechsel einüben. Definitionsmacht abgeben und die Selbstinterpretation der…
Interreligiöser Dialog – braucht es ihn noch?
10 Jahre «Leitfaden für den interreligiösen Dialog»: Folge 1 Aus der Pluralisierung der Gesellschaft entstanden, scheint der interreligiöse Dialog mit dem Rückgang der Religiosität in der Bevölkerung auf den ersten Blick an Relevanz verloren zu haben. Doch die Diversität…
Den Schmerz der Anderen anerkennen und am Dialog festhalten
Stellungnahme zum Krieg im «Nahen Osten»
175 Jahre Schweizer Bundesverfassung: Wir brauchen einen inklusiveren Gesellschaftsvertrag
Stellungnahme zum Jubiläum «175 Jahre Schweizer Bundesverfassung»