Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
Interreligiöser Think-Tank
  • Home
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
  • Statements
  • Texte
    • Texte des Interreligiösen Think-Tank
    • Texte der Mitglieder
      • Amira Hafner-Al Jabaji
      • Rifa’at Lenzin
      • Heidi Rudolf
      • Doris Strahm
      • Reinhild Traitler
  • Links
  • My Bookmarks
Search
Reading: Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben
Share
Notification Show More
Latest News
Bundesverfassung
175 Jahre Schweizer Bundesverfassung: Wir brauchen einen inklusiveren Gesellschaftsvertrag
Aktuelles
Grenchner Blick im Kunsthaus Zürich
Aktuelles Texte der Mitglieder
Interreligiöser Dialog als Weg zur Anerkennung?
Texte der Mitglieder
Wir trauern um unsere Kollegin Reinhild Traitler Espiritu
Aktuelles
Frauen, Leben, Freiheit
Texte der Mitglieder
Aa
Interreligiöser Think-Tank
Aa
Search
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
  • Aktuelles
  • Statements
  • Texte
    • Texte des Interreligiösen Think-Tank
    • Texte der Mitglieder
    • Amira Hafner-Al Jabaji
    • Rifa’at Lenzin
    • Heidi Rudolf
    • Doris Strahm
    • Reinhild Traitler
  • Links
  • My Bookmarks
Have an existing account? Sign In
  • Veranstaltungen
  • Impressum
© Interreligiöser Think-Tank 2017-2023. All Rights Reserved. Design by Dynamicart
Interreligiöser Think-Tank > Blog > Texte der Mitglieder > Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben
Texte der Mitglieder

Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben

Amira Hafner-Al Jabaji
Last updated: 04.09.2023
Vor 2 Jahren 90 Views

Was denken Menschen in unserer Gesellschaft, wenn sie dieses Bibelzitat aus dem Umfeld der römisch-katholischen Kirche vernehmen?
«Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben» (Apg 4,20) soll Petrus als Anführer der Apostel gegenüber dem Hohen Rat geantwortet haben, nachdem ihm ein Predigt-Verbot auferlegt worden war. Er sollte nicht mehr im Namen Jesu auftreten, nicht über die Wundertaten berichten und nicht die Lehre der Auferstehung predigen. Das Zitat ist das aktuelle Monatsmotto im Oktober, dem Monat der Weltmission, in der römisch-katholischen Weltkirche. Missionierende aus aller Welt zeugen dabei von ihren Verkündungsaktivitäten, oft unter politisch und sozial prekären
Rahmenbedingungen.

«Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben» liest ich im Kontext des ständig noch grösser werdenden Ausmasses von sexuellem Missbrauch durch katholische Geistliche an Kindern aber schon fast zynisch. Denn dass diese oft in sadistischer Weise verübten Verbrechen überhaupt an so vielen Schutzbefohlenen über so lange Zeit und an unzähligen Orten auf der Welt begangen werden konnten, ist genau dem systematischen Schweigen über das Gesehene und Gehörte anzulasten. Der Satz im gesamtgesellschaftlichen Kontext mit Bezug auf die römisch-katholische Kirche zu lesen, ist schwer verdaulich. Es sei denn wir projizieren ihn auf die noch lebenden Opfer, die nach langer Leidenszeit ihr Schweigen endlich gebrochen haben.

Ein und derselbe Satz in der Bibel fällt in die gleiche Zeit, aber auf unterschiedliche Kontexte, adressiert sich an unterschiedliche Publika, erfährt unterschiedliche Deutungen und trifft auf verschiedene Befindlichkeiten. Er entfaltet eine völlig andere Wirkung, je nachdem wer ihn verwendet, wo er hinfällt und welche Assoziation er weckt.

Die Sache zeigt deutlich das Dilemma, das im Gebrauch von Zitaten aus «Heiligen Schriften» entsteht; mit der Bibel wie auch mit dem Koran. Wer sie aktiv verwendet,
verwendet sie im eigenen Sinn «im Guten» wie «im Schlechten». Wer sie wahrnimmt und verarbeitet, tut das ebenfalls auf der Grundlage eigener Erfahrungen, eigenen Wissens und Fühlens. Auch wer nicht zum inneren Zirkel einer Gemeinschaft gehört, hört solche Zitate und ordnet sie danach ein, wie es der gesamtgesellschaftliche Diskurs vorgibt. Der interessiert sich nicht für Interna und theologische Überlegungen, sondern für die realen Verhältnisse im Hier und Jetzt.

Aus der Islam-Debatte ist mir dieser Spannung geläufig. Schon lange ist da ein Unbehagen, mit Koran-Zitaten die öffentliche Debatte zu führen. Zu unterschiedlich der Kenntnisstand, zu wenig beachtet die wichtigen Nuancen. Vor allem aber: Zu häufig widerspricht die gelebte Realität dem moralischen Sinn der Worte. Deshalb sollte aber nicht der Text angegriffen werden, sondern jene, die vorgeben ihm zu folgen. Denn am Ende zählt nicht der Wortlaut des Mottos, sondern das Handeln im umfassenden biblischen oder koranischen Sinn.

Erschienen als Kolumne im Bieler Tagblatt am 16. Oktober 2021

© Amira Hafner-Al Jabaji 2023.

PDF zum Herunterladen

You Might Also Like

Grenchner Blick im Kunsthaus Zürich

Interreligiöser Dialog als Weg zur Anerkennung?

Frauen, Leben, Freiheit

«Die Frauen kämpfen für Wahlfreiheit, nicht gegen das Kopftuch»

«Muslimaniac»

Amira Hafner-Al Jabaji 24. Oktober 2021
Diesen Artikel mit anderen teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp LinkedIn Telegram Email Copy Link Print
By Amira Hafner-Al Jabaji
Folgen:
Präsidentin des Interreligiösen Think-Tanks
voriger Artikel Stellungnahme zu den gewaltsamen Ausschreitungen in Israel und Palästina
nächster Artikel Gleichzeitigkeiten

Aktuelles

Bundesverfassung
175 Jahre Schweizer Bundesverfassung: Wir brauchen einen inklusiveren Gesellschaftsvertrag
Aktuelles
Grenchner Blick im Kunsthaus Zürich
Aktuelles Texte der Mitglieder
Unsere Erde ─ Gottes Erde? Eine interreligiöse Betrachtung zu Schöpfung und Ökologie
Unsere Erde ─ Gottes Erde?
Aktuelles
Frauenrechte
Frauenrechte zwischen Religion, Kultur und Politik
Aktuelles
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über unsere Aktivitäten informiert zu werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Grenchner Blick im Kunsthaus Zürich

Vor 5 Monaten

Interreligiöser Dialog als Weg zur Anerkennung?

Vor 9 Monaten

Frauen, Leben, Freiheit

Vor 1 Jahr

«Die Frauen kämpfen für Wahlfreiheit, nicht gegen das Kopftuch»

Vor 1 Jahr
about us
KONTAKTIEREN SIE UNS
Interreligiöser Think-Tank
Gotthelfstrasse 89
CH - 4054 Basel
info@interrelthinktank.ch
SPENDENKONTO
PC-Konto 60-396290-6
IBAN CH42 0900 0000 6039 6290 6

© Interreligiöser Think-Tank 2017-2023. All Rights Reserved. Design by Dynamicart

  • Veranstaltungen
  • Impressum

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?